Autor: Bernhard Stappel

Stille im Geist der Offenheit

Kontemplationstage im Haus der Religionen Bern/CH Das Redaktionsteam hat mich angefragt, für den Newsletter einen Beitrag über unsere Kontemplationstage im Haus der Religionen zu schreiben und dabei auch über dieses besondere „Haus“, das in seiner interreligiösen Ausrichtung einmalig ist in der Schweiz, vorzustellen. Zunächst aber muss ich sagen: Auch wenn diese Zeilen meiner «Feder» entspringt, sind sie im Team abgesprochen. Was wir tun ist durch und durch Teamwork und wir stehen in starker Resonanz zum Geist dieses Hauses, ein Ort der Begegnung und Offenheit. Um damit zu beginnen: Das «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» steht, ich würde sagen, am urbansten Ort in Bern. Am Europaplatz zwischen Bahnlinien, Tramhaltestelle, Schrebergärten und Autobahnviadukt. Es spiegelt die Zeichen der Zeit, ein Neubau mit Wohnungen, Einkaufsmöglichkeiten und mitten drin das Haus der Religionen mit seinen sakralen Räumen. Die Vision des Hauses ist, dass acht Religionsgemeinschaften: Judentum, Bahai, Islam, Christentum, Hinduismus, Buddhismus, Aleviten und Sikh vereint unter einem Dach leben und im Austausch mit der Gesellschaft stehen. Verschiedene Religionen und ihre Ausrichtungen haben hier einen Ort und deren …

Interview mit Yves Saillen (franz.)

Goûtez le charme de la langue française et faites la connaissance d`un compagnon de route spirituel: Yves Saillen Entretien du 26.04.2019 « Fidèle à notre tradition internationale , nous avons convenu d`un rendez-vous au „Lago (italien) Lodge (anglais)“ au bord du lac de Bienne, le „Stamm-Beiz“ (suisse allemand) de Yves…… Bienne est une ville frontalière typique de la Suisse romande, où les „suisses allemands“ et les „romands“ sont voisins, où vous pouvez poser des questions en allemand dans la rue et obtenir une réponse en français. Il vient de pleuvoir, des bateaux vont et viennent dans les eaux du port. Le ciel nuageux est bas, il effleure presque le jura tout proche. Nous nous retrouvons le matin pour un cappuccino dans un restaurant encore vide. » Via Integralis (Regina Grünholz): Yves, Y-at-il des textes de mystiques français? Yves Saillen: Il y en a naturellement, comme Blaise Pascal, François Fénelon, Thérèse de Lisieux, Charles de Foucault, Theillard de Chardin, Madeleine Delbrêl, Simone Weil, Henri Le Saux et d’autres encore. Je n’ai pas particulièrement travaillé la mystique française. Theillard …

Interview mit Yves Saillen

Der Inter-Kulturalität des Anlasses entsprechend haben wir uns in der „Lago-Lodge“ (italienisch-englisch)“ am Bielersee, der „Stamm-Beiz“ (schwiizerdütsch) von Yves, verabredet. Biel ist eine typische Grenzstadt der Westschweiz, wo die „suisses allemands“ und die „romands“ Nachbarn sind, man auf der Strasse ganz gut auf Deutsch fragen und die Antwort auf Französisch erhalten kann. Das Interview führte Regina Grünholz – natürlich bilingue! Via integralis (Regina Grünholz): Yves Gibt es ursprüngliche französische Mystikertexte? YS: Ja, sicher gibt es das, so z.B. von Blaise Pascal, Francois Fénelon, Thérèse de Lisieux, Charles de Foucault,Teilhard deChardin (Wissenschaftler und Mystiker zugleich), Madeleine Delbrêl, Simone Weil, Henri Le Saux und andere mehr.Teilhard de Chardin (als Herzstück – Wissenschaftler und Mystiker zugleich) und Henri Le Saux(Lettres d`un sannyasi chrétienà Josef Lemarié) machen einen Teil derer aus, die micham meisten inspiriert haben. Ansonsten habe ich mich nicht eigens mit der französischen Mystik befasst. VI: Gibt es ursprüngliche französische Zen-Texte? YS: Zahlreiche klassische Texte wurden ins Französische übersetzt. Was mich betrifft, so habe ich für meine Schüler unter anderem Kommentare zu Texten von Seng-Tsàn, dem dritten …

Achtsamen, frieden, nichtsen

Spiritueller Impuls von Norbert Kasper Beim Jahrestreffen 2019 der Lehrerinnen und Lehrer der via integralis in Wislikofen im Januar dieses Jahres haben wir in Kleingruppen über den Vortrag von Margrit Wenk-Schlegel gesprochen. Dabei kam die Idee auf, das Thema Frieden einmal grundsätzlich zu beleuchten und zu überlegen, wie wir es in unsere Praxis integrieren können. Dabei sind folgenden Gedanken entstanden. Drei Verben, die es in der deutschen Sprache nicht gibt, aber wenn man ein wenig mit ihnen spielt, dann können sie wichtig für uns werden. Manchmal tut es ja gut, Selbstverständlichkeiten einfach zu hinterfragen. Und ähnlich können wir bisher gewohnte Begriffe wie Achtsamkeit, Friede oder Nichts kreativ umschreiben bzw. fortschreiben, so dass die Haltung dahinter in den Blick kommt; mehr noch: es kann uns helfen, immer intensiver in jene innere Haltung hineinzuwachsen, um die es dabei geht, so dass wir das werden, was wir anstreben! Dafür sind diese Worte sehr hilfreich. Achtsamkeit ist heute in aller Munde. Und viel Oberflächliches ist auch mit dabei. Wenn wir Achtsamkeit praktizieren, ein Begriff, in dem sich heute viele …

Komm und sieh!

Einführungstage zu den Vertiefungswegen der via integralis „Komm und sieh!“ – so lautet das gemeinsame Programm für die beiden spirituelle Vertiefungswege, welche in der via integralis gepflegt und angeboten werden: Der WEG der Schlüsselworte und der WEG des NADA. Das Programm wurde erstmals beim Jahrestreffen der Lehrer-Gemeinschaft im Januar 2018 vorgestellt. Im September fanden unter der Leitung von Bernhard Stappel und Hildegard Schmittfull Workshops statt, bei denen die Teilnehmenden selber „hineinschmecken“ und „erfahren“ konnten, was es damit auf sich hat. Regina Grünholz als Teilnehmerin hat für den Newsletter ein paar persönliche Eindrücke festgehalten. Die Workshops am Nachmittag dauerten je 90 Minuten, wurden parallel geführt und einmal wiederholt. So konnten alle Teilnehmenden beide Workshops besuchen. Geboten wurde eine kurze Selbsterfahrung mit anschliessendem Austausch für beide Übungswege. In der Kürze des Setting lag die besondere Herausforderung für die beiden Leiter Hildegard Schmittfull und Bernhard Stappel. So wurde auch im Austausch explizit die Erfahrung der Verbundenheit als meditierende Gruppe hervorgehoben. Es fühlt sich eben anders an, wenn man alleine sitzt oder mit anderen zusammen. Die gesammelte Meditationskraft ist …