Autor: Bernhard Stappel

Tag der Stille, 20. Oktober 2018 in Freiburg

Samstag, 20. Oktober 2018 10:00 – 16:30 Uhr (9.15 Uhr Einführung für Erstteilehmende) Ort: CELLA Freiburg Mit: Gabriele Geiger-Stappel Anmeldung, wenn möglich, bitte bis Montag, 15. Oktober. Hinweis zu den Tagen der Stille: „Mit grossem Ernst Zazen praktizieren und sich ganz auf Christus einlassen“. Mit diesen Worten benennt Niklaus Brantschen SJ unsere Übung. Tage der Stille dienen der Einführung und der Übung in die innere und äußere Haltung der gegenstandslosen Schweigemeditation (Zazen). Ein Weg, der auch im Alltag praktiziert werden kann. Texte aus der christlichen Mystik vertiefen das Verstehen und der abschließende Austausch mit andern Teilnehmenden ergänzt die eigene Erfahrung. Wir regenerieren in der Stille an Körper, Seele und Geist und gehen erfrischt in den Alltag.

Tag der Stille, 14. Juli 2018 in Freiburg

Samstag, 14. Juli 2018 10:00 – 16:30 Uhr (9.15 Uhr Einführung für Erstteilehmende) Ort: CELLA Freiburg Mit: Gabriele Geiger-Stappel Anmeldung, wenn möglich, bitte bis Montag, 9. Juli. Hinweis zu den Tagen der Stille: „Mit grossem Ernst Zazen praktizieren und sich ganz auf Christus einlassen“. Mit diesen Worten benennt Niklaus Brantschen SJ unsere Übung. Tage der Stille dienen der Einführung und der Übung in die innere und äußere Haltung der gegenstandslosen Schweigemeditation (Zazen). Ein Weg, der auch im Alltag praktiziert werden kann. Texte aus der christlichen Mystik vertiefen das Verstehen und der abschließende Austausch mit andern Teilnehmenden ergänzt die eigene Erfahrung. Wir regenerieren in der Stille an Körper, Seele und Geist und gehen erfrischt in den Alltag.

Tag der Stille, 5. Mai 2018 in Freiburg

Samstag, 5. Mai 2018 10:00 – 16:30 Uhr (9.15 Uhr Einführung für Erstteilehmende) Ort: CELLA Freiburg Mit: Gabriele Geiger-Stappel Anmeldung, wenn möglich, bitte bis Montag, 30. April. Hinweis zu den Tagen der Stille: „Mit grossem Ernst Zazen praktizieren und sich ganz auf Christus einlassen“. Mit diesen Worten benennt Niklaus Brantschen SJ unsere Übung. Tage der Stille dienen der Einführung und der Übung in die innere und äußere Haltung der gegenstandslosen Schweigemeditation (Zazen). Ein Weg, der auch im Alltag praktiziert werden kann. Texte aus der christlichen Mystik vertiefen das Verstehen und der abschließende Austausch mit andern Teilnehmenden ergänzt die eigene Erfahrung. Wir regenerieren in der Stille an Körper, Seele und Geist und gehen erfrischt in den Alltag.

Buchbesprechung – Niklaus Brantschen, Zwischen den Welten daheim

Brückenbauer zwischen Zen und Christentum. Patmos 2017. (171 Seiten) „Es drängt mich, Bilanz zu ziehen“ schreibt Niklaus Brantschen in seinem neuen Buch „Zwischen den Welten daheim“, das nun pünktlich zu seinem 80. Geburtstag erschienen ist. Es ist nicht das erste Buch, in dem der Jubilar Rückschau hält und aus dem reichen Erfahrungsschatz seines Lebens Erlebnisse und Tagebucheinträge wiedergibt. Aber zum ersten Mal habe ich beim Lesen den Eindruck, seine Autobiografie in Händen zu halten. Wie meist in seinen Veröffentlichungen liebt Niklaus die Choreografie, den harmonischen Aufbau, der das Gesamte Werk durchzieht: zweimal 5 Kapitel dazwischen ein Intermezzo. Der erste Teil ist ein Rückblick; im zweiten Teil stehen die Inhalte und Themen, für die Niklaus gelebt hat, im Vordergrund. Dazwischen Standortbestimmung und Intermezzo, in dem der Autor innehält und sich selber (und Leser und Leserinnen) fragt: was hat es gebraucht? Was habe ich gelernt in all den Jahren? Manches mag die Leser vielleicht aus früheren Veröffentlichungen bekannt vorkommen. Aber es erstaunt diesmal die Fülle von Tagebucheinträgen, die immer wieder seine Kunst kraftvoller Selbstreflexion – zum Teil …

Auf den Spuren des Taoismus

Ein Bericht von Helena Shang Meier und Hans Meier über ihre Reise in die Mongolei und nach China. Die beiden Kontemplationslehrer Helena Shang und Hans Meier konnten in diesem Sommer an einer außergewöhnlichen 3-wöchigen Reise teilnehmen. Durch den Sprachvorteil von Helena als Übersee-Chinesin waren ihnen die einheimischen Informationen, auch Gespräche mit chinesischen Gesprächspartnern, voll zugänglich. Sie geben hier eine Zusammenfassung ihrer Eindrücke von der Heimat dieser reichen spirituellen Tradition wieder, die maßgeblich das Zen/Chan in China beeinflusst hat. Mongolei Das mongolische Reich nach den Eroberungen durch Dschingis Khan und seiner direkten Nachfahren erstreckte sich von Korea über einen Teil Russlands, Polens, Ungarn, Türkei bis nach Bagdad, Iran, Pakistan, Nordindien, China und den Ländern, die dazwischen liegen. Die Hauptstadt dieses damaligen Grossreiches, das von 1190 bis 1330 bestand, war Karakorum, das ca. 280 km westlich der heutigen Hauptstadt der äusseren Mongolei Ulan Bator liegt. Die kriegerischen Fähigkeiten dieser stürmenden nomadischen Reiter waren bekannt und seit der Zeit der Hunnen gefürchtet… Auf unserer Reise haben wir den Ort dieser ehemaligen Hauptstadt besucht. Vom damaligen Machtzentrum sind vor …